Auch die alten Inhalte, müßen deshalb nicht verschwinden, denn die kann man ja auch archivieren.

Wenn ich das richtig mitbekomme, hat das alles mit Zeitproblemen der Verantwortlichen zu tun.

Jedes mal, wenn Martin Jurgeit oder einer der anderen Macher von JNK hier etwas postet, werden die sicherlich nicht jedes mal "einfach mal so" etwas hier reinsetzen, nur weil ihnen mal so danach ist.

Und jede einzelne Mail (die ja auch formuliert werden muß) nimmt natürlich auch bei ihnen eine gewisse
Zeit in Anspruch, die woanders wieder fehlt.

Persönlich würde ich eh lieber dazu raten, die entsprechenden notwendigen Absprachen mit Frank Kemter
und Manfred Ilsemann, telefonisch abzuklären, denn das dürfte sicherlich auch menschlicher für alle Beteiligten sein und hilft natürlich auch unnötigen Verdruss zu vermeiden.

Aber nochmal zu meinem ursprünglichem Posting.

Ich glaube nicht, das sich der Verlag entsprechende Webseitengestalter oder Webmaster finanziell leisten kann.

Und ich finde so etwas auch nicht peinlich.

Mein Vorschlag mit dem Wiki kann man bekanntlicher weise auch über die entsprechenden Templates
bei (fast) jedem halbwegs gut Bedienbaren CMS System einbinden.

Die entsprechenden Cover mit den dazugehörigen Copyright angaben ins Netz zu stellen dürfte sicherlich
auch nicht das große Problem sein.

Wo ich natürlich die großen Probleme sehe, ist die (unabhängige) Eigenwerbung.

Es gibt sehr viele Leute im Web, die zwar keine (eigenen) Artikel formulieren wollen (oder können) aber bereit sein würden, mit hilfe der (ja schon) vorliegenden Daten (Artikel und Inhalte) aus den einzelnen Heften etwas neues zu Erstellen.

Daraus können sich zugegebener maßen auch weniger gelungene Stilblüten entwickeln.

Aber auch das kann man in vielen Dingen mit sehr geringem Aufwand, mit beeinflussen.

Und das war auch der Bereich, den ich mit meinem oberen Posting oben anstoßen wollte, und nach wie vor anstoßen will.