So... Wicht IG hat den richtigen Thread für seine Frage gefunden, Indiana Goof hat zum wiederholten Male deutlich gemacht, was er von den kopierten Vorankündigungen hält... damit sollte zu diesen Sachen ja alles gesagt sein, und wir können auf Seite 2 des Threads eigentlich mal anfangen, über den Inhalt zu reden.

Mache ich dann mal, auch wenn es nicht viel zu sagen gibt: Mit Hilfe der Storycodes habe ich festgestellt, dass gleich fünf Geschichten aus der Anfangszeit des Topolino-Threads drin sind, die wir allesamt nicht empfehlen wollten. Und das hieß damals, dass wir sie nicht mal vorgestellt haben. Wobei ich inzwischen zumindest dem "Vertretungslehrer" was abgewinnen kann. Ganz einfach war das bei Vitalianos ausgeprägtem Wortwitz nicht zu übersetzen, aber das hat hier ganz gut funktioniert.
Ansonsten ist mir neben den Poker-Geschichte (die man mag oder nicht) fast nur "Ein furioser Fachmann" nach dem Lesen im Gedächtnis geblieben , und das ist ein fast 20 Jahre alter Nachdruck. Das Problem neben dem abrupten Ende: Wäre Dussel wirklich mal 3-4 Jahre von der Bildfläche verschwunden gewesen und dann geläutert zurückgekommen, wäre das alles ein guter Aufhänger gewesen. So aber ist es dann doch irgendwie eine der inflationären Dussel-als-Katastrophe-Geschichten. Und das ist insofern schade, weil es mit Dussel noch ein paar Facetten mehr gibt (als idealistische Nervensäge und Schnurris Konterpart, als Flederduck, als O.M.A.-Agent,...). Und weil es durchaus ein paar sympathischere Fernkurs-Geschichten gab - letztes Jahr im Topolino.

Für mich ist das letztlich so der falsche Ansatz: Dussel mal wieder in den Vordergrund zu rücken, weil er im Rahmen der Enten-Edition dran war: Okay. Aber es fehlen die 2-3 Highlights, um die man einen solchen Band bauen kann (wie Nr. 37, der gleich mal mit allen Marbella-Geschichten begann und das unter das Oberthema "Liebe" packte). Mit fast nur kurzen bis mittellangen Geschichten, die halt noch zu verwerten waren, kann es eigentlich nur ein eher mittelmäßiger Band werden.