User Tag List

Ergebnis 1 bis 25 von 63

Baum-Darstellung

  1. #11
    Mitglied Avatar von Spectaculus 1/4
    Registriert seit
    03.2017
    Ort
    Schrottland
    Beiträge
    2.798
    Mentioned
    10 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    2
    Seite 32:

    Zitat Zitat von NRW-Radler Beitrag anzeigen
    Überhaupt ist Topolino 2861 recht schwach:
    TL 2861-5
    Dagobert bietet Abenteuerreisen in den Wilden Westen an, Indianerüberfall inbegriffen. Da kommen die echten Bösen... Tausendmal so oder ähnlich gelesen. (Cimino/Amendola, 28 S.)

    I TL 2862-1
    Zio Paperone e la ricerca dell’Orichalcum
    Story: Fausto Vitaliano
    Zeichnungen: Andrea Ferraris
    Seiten: 23
    Figuren: Dagobert Duck, Donald Duck, Primus von Quack

    Ein Krabbenkutter Dagoberts, der im Nordmeer unterwegs war, ist in der Karibik aufgetaucht. Bei der Lösung des Rätsels begeben sich die Ducks auf die Suche nach einem noch größeren Geheimnis: Am Schiff wurde ein Material gefunden, das der Legende nach Dinge vervielfältigen kann. Doch leider hat es Tücken...
    Im Mittelpunkt steht hier der Konflikt Dagobert (immer aktiv und risikobereit) vs. Donald (träge und auf Sicherheit bedacht). Kurioserweise ist es Donald, der mit seiner Art die Situation rettet. Wie üblich großartige Dialoge.

    I TL 2862-2
    Topolino, Eta Beta e la naftalina di una volta
    Story: Maria Muzzolini
    Zeichnungen: Paolo De Lorenzi
    Seiten: 23
    Figuren: Micky Maus, Gamma, Minni Maus

    Motten haben Löcher in die unerschöpflichen Hosen von Gamma und seinen Nachbarn gefressen. Gamma glaubt, er habe die Motten in seine Zeit eingeschleppt. Dummerweise sind sie gegen die Mottenkugeln der Zukunft resistent. Gamma braucht also große Mengen seiner Leibspeise Naphthalin aus Mickys Zeit. Aber wer stellt das noch her?

    I TL 2862-3
    Gialli a due ruote - Conosco una scorciatoia che…
    Story: Roberto Gagnor
    Zeichnungen: Luiciano Gatto
    Seiten: 10
    Figuren: Kater Karlo, Indiana Goof, Schnauz

    Karlo will nach einem Coup untertauchen und auffällig mit einem Leohfahhrad in sein Versteck fahren - doch das letzte Rad hat sich Indiana Goof ausgeliehen, der Karlo nicht kennt. Und umgekehrt! So nimmt Karlo das Angebot Indianas gerne an, ihn mitzunehmen, denn Indiana kennt eine Abkürzung - doch dabei bleibt die Straßenverkehrsordnung auf der Strecke...

    I TL 2863-1
    Paperino e la ricetta in diretta
    Story: Riccardo Pesce
    Zeichnungen: Stefano Intini
    Seiten: 24
    Figuren: Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick, Track

    Donald soll Dagoberts Fernsehkoch ersetzen - warum nicht, Schmalzkringel kann er ja. Mit Rettichkeksen (!), die auf dem Programm stehen, tut er sich aber schwer. Nur gut, dass es eine Radiokochsendung gibt, die genau dieses Rezept vorstellt. Donald kocht also mit Ohrhörern. Doch dabei verwechselt er die Duck'sche Hefe mit Montageklebstoff, den Tick, Trick und Track für eine Collage besorgt haben. Da Donald sich allerdings sklavisch an das Rezept halten muss... man ahnt es. Und dann noch Zeichnungen von Intini!

    I TL 2863-2
    Pluto e il caschetto ribelle
    Story: Alberto Savini
    Zeichnungen: Enrico Faccini
    Seiten: 6
    Figuren: Pluto, Micky Maus

    Hübsch auch diese Kurzgeschichte. Micky wartet in den Bergen auf Minni und einen Fahrradhelm, den er für sie bestellt hat. Pluto soll das Paket annehmen. Der Postbote hat es allerdings mit einem anderen Paket verwechselt, das eine lebendige Schildkröte enthält... Witzig.


    I TL 2864-3
    Paperino e la maschera di pasticci
    Story: Sergio Badino
    Zeichnungen: Luciano Milano
    Seiten: 20
    Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Gustav Gans

    Eine Kosmetikfabrik sucht eine neue Schönheitsmaske und setzt einen Traumurlaub als Preis aus. Sowohl Donald als auch Gustav wollen ihn für Daisy gewinnen. Doch Donald legt seinen Vetter aufs Kreuz und jubelt ihm ein völlig unmögliches Rezept unter, das Gustav auch gleich ausprobiert - doch die grüne Masse geht nicht mehr aus dem Gesicht. Mit Folgen...
    Laut Inducks-Bewertungen ist "Zio Paperone e la ricerca dell’Orichalcum" eine der besten Geschichten der jüngeren Ära. Dass sie noch nicht auf Deutsch erschienen ist, finde ich schon erstaunlich.

    Zitat Zitat von NRW-Radler Beitrag anzeigen
    In Italien gehen die Uhren anders. Jedenfalls, wenn man dem Rat im Editorial des Topolino zu folgen und die Uhr eine Stunde vor zu stellen.

    Das Ende der Sommerzeit wird in einer Geschichte thematisiert, der neue Film von Fausto Brizzi (der während meines Aufenthaltes in Rom Mitte Oktober schon überall beworben wurde) auch. Alles in allem ist das Topolino aber relativ schwach, die noch beste Geschichte stammt von Rodolfo Cimino.

    I TL 2866-1
    Fausto Brizzi hat bislang drei Filme (plus ein Sequel) in die Kinos gebracht. Zu jedem dieser Filme hat er zusammen mit Riccardo Secchi eine Disney-Adaption geschrieben. Aber während "La notte prima degli esami" (I TL 2673-6) und "Ex!" (I TL 2777-1) richtig gut adaptiert wurden, passt bei "Maschi contro femmine" (Männer gegen Frauen) einiges nicht.
    Im Film geht es um vier Handlungsstränge, bei denen Männer irgendwie gegen Frauen kämpfen. Der zentrale Strang handelt von Volleyball.
    Also Volleyball. Am Ende kämpfen Minni, Klarabella und Trudi darin gegen Micky, Rudi und Karlo um das Vorrecht, das gemeinsame Sonntagsprogramm zu bestimmen. Die Jungs sind nämlich so fußballinfizert, dass sie ihre Frauen vernachlässigen. Das klingt irgendwie nach "FC Venus" mit Nora Tschirner und Christian Ulmen, ist aber nicht immer so lustig. Es gibt einige gute Seitenhiebe auf Fußballfanatiker, die Geschichte krankt aber zu viel Nebenhandlung und daran, dass Karlo und Trudi viel zu sehr als gute Kumpels dargestellt werden. Schade, denn der Zeichner ist immerhin Mastantuono. (32 S.)

    I TL 2866-2
    "Sommerzeit" heißt im Italienischen "ora legale" (gesetzliche Stunde oder hier genauer: gesetzliche Zeit). Alessandro Sisti hat nun eine Geschichte über eine "ora illegale", also eine gesetzlose Stunde geschrieben. Man sieht schon: Im Deutschen funktioniert das nicht.
    Im Italienischen leider auch nicht. Denn die Geschichte, dass Micky und Goofy nach einer Zeitreise in eine Stunde geraten, in der alle Entenhausener kriminell werden, könnte wahnwitzig werden - wenn z.B. Casty aus der Idee was gemacht hätte. So gibt es zwar einige gelungene Elemente, die ganze Konstruktion ist sehr durchschaubar. (Z.: Ettore Gula, 30 S.)


    I TL 2866-3
    Da Oma Duck ihre Kamillenernte nicht verkaufen konte, konstruiert Daniel Düsentrieb einen Motor, der mit Kamillentee läuft. Dagobert schlachtet das aus, Klever kontert mit einem Motor auf Kaffeebasis. Das alles ist bis auf zwei ganz hübsche Ideen (nämlich, warum die Erfindungen scheitern) alles schon mal dagewesen. Und das auf 21 Seiten (Camerini/Amendola)


    I TL 2866-4
    Ambrosio liefert auf 5 Seiten eine Geschichte, die dermaßen gaga ist, dass ich nicht weiß, ob ich lachen (immerhin 2x) oder weinen (der Rest) soll.
    Supergoof stoppt zwei jugendliche Gangster, die Hänsel und Gretel nachempfunden sind - ihr Panzer ist aus Marzipan (!!!!). Und Superhelden können super essen... Maria Luisa Uggetti durfte das Ganze zeichnen.
    Zitat Zitat von NRW-Radler Beitrag anzeigen

    I TL 2870-2

    Zio Paperone, Rockerduck e la plurialleanza variabile
    Story: Fausto Vitaliano
    Zeichnungen: Luca Usai
    Seiten: 24
    Figuren: Dagobert Duck, Klaas Klever, Baptist

    Noch mal Vitaliano, noch mal das Prinzip wie bei Karlo und dem Phantom: In dieser Geschichte gilt es, den höheren Plan hinter der Handlung der verschiedenen Protagonisten zu entdecken; dieses Mal noch eine Spur komplizierter.
    Dagobert und Klever stehen kurz vor dem Rauswurf aus dem Milliardärsklub, weil sie sich wie immer öffentlich an die Gurgel gegangen sind. Sie müssen sich, so das Präsidium, dringend mal für eine Sache verbünden.
    Da taucht ein neureicher Milliardär auf. Sein erklärtes Ziel: Er will die Nummer 1 werden. Klever, dem jedes Mittel recht ist, verbündet sich schnell mit ihm und treibt Dagobert in den Ruin.
    Doch der Schein trügt: Dagobert ist noch liquide und geht nun seinerseits eine Allianz ein. Einige weitere Wendungen folgen, und als man ahnt, wie es weitergeht und wo der neue Milliardär so plötzlich herkommt, wendet sich das Blatt noch mal.

    Besser erzählt als die Karlo/Phantom-Geschichte, aber dieses Mal fehlt der Witz.

    I TL 2870-6
    Minni e il crumble della discordia
    Story: Tea Orsi
    Zeichnungen: Vitale Mangiatordi
    Seiten: 30
    Figuren: Minni Maus, Micky Maus, Goofy, Zapotek, Marlin

    Auch diese Zeitmaschinen-Geschichte hat bekannte Zutaten und ist doch in gewisser Weise neu. Um Zutaten geht es: nämlich um die Frage, ob zu einem berühmten Streuselkuchenrezept Zimt gehört oder nicht.
    Die Frage sollen Micky und Goofy im Jahr 1807 lösen. Allerdings ist das Museum gerade im Umbau; daher sind die Professoren in einen Themenpark gezogen, der Entenhausen im frühen 19. Jahrhundert zeigt.
    Dort arbeitet Minni, die versehntlich in die Zeitmaschine steigt und überhaupt nicht begreift, in der Vergangenheit zu sein - und natürlich diese verändert.

    Alles schon mal so ähnlich gewesen, aber ganz nett.
    Zitat Zitat von NRW-Radler Beitrag anzeigen

    I TL 2871-4
    Buonanotte PP8 - Cappucc...ino rosso
    Story: Stefano Ambrosio
    Zeichnungen: Roberta Migheli
    Seiten: 15
    Figuren: Donni Duck, Oma Duck, Biggi, Raffaela, Dennis, Guido, Dagobert Duck

    I TL 2872-3
    Buonanotte PP8 - Il bell'addormentato nel bosco
    Story: Stefano Ambrosio
    Zeichnungen: Roberta Migheli
    Seiten: 18
    Figuren: Donni Duck, Oma Duck, Biggi, Raffaela, Dennis, Guido, Fräulein Lätitia

    Wo doch gerade der "Rapunzel"-Film in die Kinos kommt, lässt Stefano Ambrosio Donni und seine Freunde mal ein paar andere Märchen nachspielen.
    Das erste ist sogar ganz gut gelungen: aus dem Rotkäppchen (cappuccetto rosso)wird allerdings ein roter Kapuzenmantel (cappuccino rosso) - und da liegt doch ein Wortspiel in der Luft, das man nicht übersetzen kann...
    Die zweite Geschichte vermengt dagegen Dornröschen (im Titel) mit Schneewittchen, Motiven aus "Hänsel und Gretel" und vermutlich noch ein paar Märchen mehr. Muss nicht sein.


    I TL 2872-1P
    Topolino, Paolo Nexp e l'orbita del domani (Teil 1)
    Story: Alessandro Sisti
    Zeichnungen: Stefano Intini
    Seiten: 23
    Figuren: Micky Maus

    Italien ist stolz auf seine Astronauten. Nachdem Roberto Vittori vor drei Monaten auf Donni Duck treffen durfte, begleitet Micky nun Paolo Nespoli zur ISS. Klar wird im ersten Teil nur, dass es dort ein Problem gibt. Alles deutet auf einen blinden Passagier ist, doch wie sollte der dort oben unbemerkt hinkommen und bleiben?
    Ganz lesenswert sind dazu die ersten Seiten, in denen man einige interessante Dinge über den Werdegang von Astronauten und ihr Training erfährt.
    Intinis Zeichnungen sind bei den Ducks gewöhnungsbedürftig, im Mausoversum allerdings eine mittlere Zumutung.
    Zitat Zitat von NRW-Radler Beitrag anzeigen
    I TL 2873-3
    I diari segreti di Zio Paperone - Il tesoro della grande conchiglia
    Story: Rodolfo Cimino
    Zeichnungen: Giampaolo Soldati
    Seiten: 22
    Figuren: Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick, Track, Baptist, Robbi

    Wie vor ein paar Wochen vermutet, hat Cimino aus Dagoberts Tagebüchern, die Donald zufällig gefunden hat, eine Reihe gemacht.
    Dieses Mal sucht Dagobert als junger Mann eine Perle, die von einer gigantischen Muschel bewacht wird - sie schließt sich, wenn die Perle entfernt wird. Wie kommt Dagobert an den Schatz?
    Ciminos Schatzsuchen gefallen mir als Rückblenden deutlich besser - vielleicht, weil der junge Dagobert noch nicht ganz so auserzählt ist. Außerdem ist die Atmosphäre insgesamt entspannter.

    Aber, ach...der Rest vom Rest:

    I TL 2873-2
    Die Fortsetzung von Mickys Abenteuer auf der ISS mit Paolo Nespoli ist nun echt nicht das Wahre. Die ISS soll gekapert werden, und na ja, das war es auch schon. Wer auch immer "Zu Gast im Orbit" als schwächeres Werk Castys bezeichnet hat, möge das hier lesen - aus einer verwandten Ausgangssituation macht Casty Gold und Sisti nichts. Und Intinis Zeichnungen passen gut zu Enten, mit Micky und Co. kann er es nicht. (20 S., insgesamt 43 S.)


    I TL 2874-6
    Dagobert will sich von Gitta befreien, indem er sie einem Ork in die Fänge spielt. Nicht sehr nett - und geht auch nach hinten los. Gattos Zeichnungen passen, Ciminos Geschichte nicht (27 S.)
    Zitat Zitat von NRW-Radler Beitrag anzeigen
    Neues Jahr, neues Glück.
    Das Jahr ist unzweifelhaft da, besonders glücklich sind die ersten beiden Ausgaben noch nicht.

    I TL 2875-1
    Die offizielle Neujahresgeschichte durfte mal wieder Carlo Panaro schreiben. Er feiert ein Doppel-Event: das neue Jahr und die Einführung des Digitalfernsehens mit gleichzeitiger Abschaffung der analogen Variante. Dagobert will ein zünftiges Fest ausrichten, bei dem allerdings praktisch jeder Auftritt scheitert. Weil Donald in der Technik sitzt?
    Sehr durchschnittliche Geschichte, in der die italienische Moderatorin Antonella Clerici eine tragende Nebenrolle spielt (30 S., Z.: Giuseppe Dalla Santa)

    I TL 2875-4
    Dann gibt es eine neue Lückenfüller-Reihe von Roberto Gagnor. Inspektor Issel stellt die Arbeit der Polizei vor, heute die Arbeit am Tatort. Karlo muss ihm dabei helfen. Ganz okay, auch wenn Asteriti nicht der beste Zeichner dafür ist. (5 S.)

    I TL 2876-2
    Drei Handlungsstränge hat der neue Brizzi-Film. Der erste wurde schon vor zwei Wochen mit Phantomias und Phantomime mäßig adaptiert, nun kommt der zweite. Viel besser ist er auch nicht: Rudi und Karlo spielen in einer Beatles-Coverband - zum Leidwesen ihrer Freundinnen. Trudi toleriert Karlos Leidenschaft noch, Klarabella darf nicht mal wissen, dass Rudi noch aktiv ist. Deshalb baut Rudi ein Lügengebäude auf, in das sich Micky widerstrebend hineinziehen lässt.
    Kompliziert wird es, als in der Nähe eines Bandauftrittes ein Raub verübt wird.
    Stellenweise gute Geschichte mit erfrischenden Dialogen - und einem viel zu schnellen und wenig logischen Ende. Und das hat ein erfahrener Regisseur und Drehbuchautor geschrieben? (Brizzi, Secchi/Dalla Santa, 30 S.)
    Zitat Zitat von NRW-Radler Beitrag anzeigen
    Ein gutes Beispiel dafür, wie Ausgaben thematisch kompiliert werden, ist Topolino 2877. Während die erste und vierte Geschichte quasi den gleichen Wortwitz (über das Thema "Virus") enthalten, sind die dritte und fünfte Geschichte über eine Obstsorte verbunden - die Dagobert ein Mal liebt und ein Mal hasst! Und die erste und zweite Geschichte eint die Handlung in irrealen Welten. Im Einzelnen:

    I TL 2877-4
    Der Rest ist dann weniger toll. Donald und Dussel versuchen sich im "viralen Marketing" in der Spielart, Werbefilme in YouTube und Konsorten zu platzieren - dabei sollen Oma Ducks Tiere als Testimonials für ein Energiegetränk auf Basis von Roterübensaft dienen. Die Autorin kann mehr.
    (Muzzolini/Held, 18 S.)
    Zitat Zitat von NRW-Radler Beitrag anzeigen

    I TL 2878-4
    Aus der Kategorie "verschenkt" dann eine Geschichte von Carlo Panaro, die Alessandro del Conte zeichnen durfte: Primus hat spontan sein professorales Wissen verloren. Die Prognose, dass es das Gedächtnis zurück erhält, stehen gut. Vorher steht aber die Vorstellung seiner neuen Enzyklopädie an. Und da muss Primus als allkompetenter Autor einfach dabei sein.
    Dussel schlägt vor, ihm die Antworten auf die Fragen einfach per Kopfhörer einzuflüstern - er kann sie ja im Lexikon nachsehen.
    Das könnte richtig witzig-peinlich werden. Leider nutzt Panaro die Möglichkeiten nicht. (20 S.)

    I TL 2878-3
    Und Roberto Gagnor lässt in einer seiner Kurzgeschichten-Reihen Issel über Verhörmethoden dozieren. Ganz witzig. Aber warum muss Asteriti das zeichnen? (4 S., die dank voller Sprechblasen länger wirken)
    Zitat Zitat von NRW-Radler Beitrag anzeigen
    I TL 2880-2
    Zio Paperone e le traduzioni (fin troppo) simultanee
    Story: Fausto Vitaliano
    Zeichnungen: Valerio Held
    Seiten: 22
    Figuren: Baptist, Bürgermeister, Dagobert Duck, Primus von Quack

    Dagobert möchte eigentlich nur ein Gelände kaufen, das von Ölquellen nur so sprudelt. Leider spricht sein Geschäftspartner nur eine sehr komplexe und seltene Sprache, die sich nicht ohne Weiteres übersetzen lässt und die nicht mal Primus von Quack spricht. Ein Übersetzer muss her.
    Aber auch der kann sich in Entenhausen nicht verständigen, sondern übersetzt in eine andere Sprache. Und so weiter. Primus von Quack hat die Aufgabe, die nötige Kette an Übersetzern zu finden, bis endlich einer die Landessprache Entenhausens beherrscht.
    Nicht sehr realistisch, aber witzig gemacht.

    I TL 2880-5
    Indiana Pipps e il tempio di cristallo (Teil 1)
    Story: Bruno Sarda
    Zeichnungen: Emilio Urbano
    Seiten: 26
    Figuren: Indiana Goof, Micky Maus, Dr. Krantz, Martina

    Martina hat sich auf die Spur dreier rätselhafter Kristalltempel begeben und bittet Indiana Goof um Hilfe. Der rettet sie auch prompt aus den Händen eines Eingeborenenstammes.
    Leider hat sich Dr. Krantz zusammen mit einem gewissenlosen Schatzjäger und einem Muskelprotz an Martinas Fersen geheftet und zwingt nun Micky und Indiana, die Rätsel auf den und über die Tempel zu lösen...
    Könnte spannend werden; die Zeichnungen sind allerdings nicht so einladend.
    Geändert von Spectaculus 1/4 (25.03.2022 um 14:46 Uhr)
    Meine Rezensionen, Artikel und Blogeinträge: comicschau.de/comics

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •