Doch, doch! Weil die "unsägliche" Bearbeitung einen gewissen Zeitgeist wieder gibt.
Die vielen politisch geprägten Anspielungen zeigen wie man allgemein in dieser Zeit gedacht hat. Anhand dieser Texte kann man der damaligen Gesellschaft "auf's Maul schauen" - also pure Nostalgie.

In einem seiner Aufsätze ist Andreas C. Knigge zu dem Schluß gekommen, daß in der Kauka-Bearbeitung wahllos Parolen aus der Politik (Rechts wie Links) verwendet wurden, die eben KEINE Strömung beinhalten, sondern dem Geist der Asterix-Humors entspricht: Nämlich aktuelle Parolen aus der damaligen Jetzt-Zeit in einem Comic mit historischem Hintergrund zu verwenden. Das ist die ursprüngliche Komik dabei.

Ähnlich ist der Ehapa Verlag mit Asterix Band 31 (Asterix und Latraviata ) vorgegangen. Ich schrieb damals folgendes: "Extrem störend und völlig deplatziert ist dann noch die deutsche Bearbeitung, die das Problem hatte aus einem einfallslosen Abenteuer noch einige Gags zu ziehen. Und so beschränken sich die Witze - wie man das nun von dem neudeutschen Humor kennt - auf Anspielungen auf die Werbung: "Quadratisch - praktisch - gut...", "...verleiht Flügel..." oder "...is denn heut' schon Weihnachten...". Dann sind noch ein paar aktuelle Stichworte eingestreut, wie ICE, BSE oder "Hol mir mal 'ne Flasche Bier". Das alles ist Mist und sogar weit unter dem Niveau der kaukaschen Bearbeitung in den 60er Jahren. Die war wesentlich origineller und ist heute immer noch lesbar. In zwei Jahren, wird man beim Lesen des 31. Asterix-Albums nur verständnislos mit dem Kopf schütteln (*)."

Ein bisschen vehement, diese Äußerung - aber da war ich ja auch noch 20 Jahre jünger. Vielleicht gibt es ja Nostalgiker, die diese Bearbeitung gut finden...?


(*) , weil Werbung nun mal eine kürzere Halbwertzeit hat