Nachdem ich Eldritch Horror bereits mehrere Male angesprochen habe und mir die Erklärungen zu Arche Nova so viel Spaß gemacht haben, werde ich euch, ob ihr wollt oder nicht, einfach mal eins meiner absoluten All Time Favorites vorstellen: der absolute Schrecken von H. P. Lovecraft inspiriert: Eldritch Horror.

Eldritch Horror ist ein kooperatives Spiel. Das bedeutet, dass die Spieler nicht gegeneinander spielen, sondern zusammen, um das Spiel zu bezwingen. Es steht also nicht der Wettkampf gegeneinander im Vordergrund, sondern das gemeinsame Spielerlebnis. Jedes kooperative Spiel ist aber auch hervorragend als Solo-Spiel geeignet. Dabei kann man als Solo-Spieler einen (true solo) oder auch mehrere Spiel-Charaktere steuern. Bei Eldritch Horror (nachfolgend EH) empfehle ich dringend immer mehrere Charaktere zu verwenden. Es ist auch schon so schwer genug, gegen die Großen Alten (= Gegner des Spiels) zu gewinnen.







Anders als bei Arkham Horror, wo man hauptsächlich in Arkham unterwegs ist, ist man bei EH auf der ganzen Welt beschäftigt, um den Horror und den jeweiligen Großen Alten zu besiegen.
Dazu ist auf dem großen Spielplan eine Weltkarte abgedruckt. Die einzelnen Orte sind mit Linien verbunden, die die möglichen Reiserouten für die Charaktere darstellen. In der Aktionsphase können die Spieler deshalb u. a. reisen. Es gibt Zug- und Schiffsverbindungen, aber auch unerforschte Strecken. In den einzelnen Orten sind dann Aufgaben zu erledigen, die hier Begegnungen heißen (Begegnungsphase). Wenn man die schafft, gibt es schöne Belohnungen, wenn nicht, gibt es heftig auf den Deckel.

Aber der richtige Horror geht dann in der Mythosphase ab. Anhand einer Mythoskarte werden alle möglichen Nachteile für die Charaktere abgehandelt: der Verderbenmarker rückt vor und somit naht das Spielende, Tore in andere Dimensionen und Monster erscheinen in einzelnen Orten, Gerüchte entstehen, die entsetzliche Auswirkungen haben können, wenn sie nicht aus der Welt geschafft werden. Und allerei Unbill wartet da noch.

Das sind also die drei Spielphasen:

1. Aktionsphase der Charaktere (zwei Aktionen pro Charakter)
2. Begegnungsphase mit Begegnungen in den einzelnen Orten
3. Mythosphase mit Abhandlung der Mythoskarte

Klingt einfach, ist von der Spielmechanik einfach, aber im Spielverlauf aufgrund der wirklich üblen Dinge, die auf der ganzen Welt passieren können, schwer zu schaffen.

Soweit zur kleinen Einführung.

Verspielte Grüße
Martin