User Tag List

Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 26 bis 35 von 35

Thema: Wer hat von wem kopiert? Kauka vs. Disney

  1. #26
    Mitglied Avatar von Lupo
    Registriert seit
    09.2000
    Ort
    Im schönen Mittelfranken
    Beiträge
    714
    Mentioned
    1 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Was ich auf jeden Fall (und zwar schon im zarten Grundschulalter) als abgekupfert empfunden habe, das war die Unterschrift des Herausgebers über dem Titel des Comics, womit der Eindruck erweckt werden sollte, dass alle Comics von ihm persönlich stammen.
    „Walt Disney‘s Micky Maus“ war für mich das Original, „Rolf Kauka‘s Fix und Foxi“ die Kopie.
    Freitag ist Freutag - ist Fix-und-Foxi-Tag

  2. #27
    Mitglied Avatar von Lupo
    Registriert seit
    09.2000
    Ort
    Im schönen Mittelfranken
    Beiträge
    714
    Mentioned
    1 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Und noch was:
    Das FF-Extra, das erstmals 1969 erschien, dürfte als direkte Reaktion auf das zwei Jahre ältere Lustige Taschenbuch zu verstehen sein. So ähnlich war das damals auch in der Sprechblase zu lesen.
    Dagegen kann Kauka für sich in Anspruch nehmen, den klassischen Hundertseiter erfunden zu haben: 1970 wurde FF-Super von Album- auf Taschenbuch-Format umgestellt. Aber erst vier Jahre später brachte Ehapa das Donald-Duck-Taschenbuch auf den Markt.
    Freitag ist Freutag - ist Fix-und-Foxi-Tag

  3. #28
    Mitglied
    Registriert seit
    08.2000
    Ort
    Maulwurfshausen
    Beiträge
    196
    Mentioned
    8 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von Lupo Beitrag anzeigen
    Was ich auf jeden Fall (und zwar schon im zarten Grundschulalter) als abgekupfert empfunden habe, das war die Unterschrift des Herausgebers über dem Titel des Comics, womit der Eindruck erweckt werden sollte, dass alle Comics von ihm persönlich stammen.
    „Walt Disney‘s Micky Maus“ war für mich das Original, „Rolf Kauka‘s Fix und Foxi“ die Kopie.
    Und was war das für mich - auch im "zarten Grundschulalter" (Ende der 60er Jahre) - für ein Schock, als ich erfuhr, dass Walt Disney zu dem Zeitpunkt schon tot war! Der Mann, von dem all die Comics in der Micky Maus stammten... Rolf Kauka, der lebte ja wenigstens noch und schrieb Woche für Woche die Kolumne für seine "lieben Freunde" (mit Foto!)...

  4. #29
    Mitglied Avatar von frank1960
    Registriert seit
    09.2011
    Ort
    Gummizelle
    Beiträge
    13.089
    Mentioned
    45 Post(s)
    Tagged
    1 Thread(s)
    Apostroph hat's aber nur bei Walt gegeben. Nicht bei Rolf. Er hat sein eigenes Ding gemacht. Anders sah es da mit Rolf Torring's Abenteuer aus. Damit hat unser Rolf nix zu tun. Er hieß Kauka. Und nicht Torring. So wie Jörn Farrow's U-Boot Abenteuer. Aber das ist wieder eine andere Geschichte. Dann gab's da noch Frank Allan. Ohne 's. Dem verdanke Ich meinen Namen. Ohne Allan. Doch Ich schweife ab
    Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
    Mit Bastei-Gruß,
    Euer Frank

    Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!


    Und alles mit Maschinenschrift und in Bunt!




    Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.

  5. #30
    Mitglied
    Registriert seit
    09.2003
    Beiträge
    953
    Mentioned
    7 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Betrifft Posting 4 und 8.

    Zitat Zitat von albert-enzian Beitrag anzeigen
    Yps nimmt für sich zwar gerne in Anspruch, dass sie das "Gimmick" erfunden hätten. Aber dem ist nun mal beileibe nicht so!
    Kauka hat das in Prima/Primo bereits 1971 als "Schnick Schnack"auf den Markt gebracht.
    Zitat Zitat von Mick Baxter Beitrag anzeigen
    YPS ist allerdings eine Lizenz von PIF GADGET, und das erschien ab 1969. Insofern hat YPS mehr Berechtigung, sich als Erfinder zu postulieren als Kauka.
    Ich befürchte, daß das erste (regelmäßig erscheinende) "Gimmick" in Felix 639 vom 08.01.1971 erschien.
    Und zwar als FELIO Nr. 1.
    Zukünftig meist ebenfalls von PIF GADGET übernommen.

    Also praktisch 3 Monate, bevor PRIMA (Primo) 14 mit der Wunderwiese erschien. Am 02.04.1971.
    Geändert von nc-schmitt (12.06.2024 um 22:36 Uhr)
    Herzliche Grüße
    nc

  6. #31
    Mitglied Avatar von Horatio
    Registriert seit
    09.2001
    Ort
    Barcelona und Münster/Wf.
    Beiträge
    917
    Mentioned
    13 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Das ist natürlich interessant.

    Soweit ich auf die Schnelle feststellen konnte, gab es in jedem zweiten Heft ein solches FELIO.

    Es müsste vielleicht noch geprüft werden, ob es sich nicht anfangs oder gar überwiegend „nur“ um Bastelbögen handelte. Das erste, das offenbar kein Bastelbogen war, ist FELIO Nr. 16, der „Wupp-Ballon“, in FELIX 669.

    Ich habe ein paar FELIX-Hefte aus dem 700er-Nummernbereich, da ist es, soweit vorhanden, jeweils ein Bastelbogen.

    Ich weiß jetzt aber nicht, ob es irgendwo eine Auflistung gibt, die genau erklärt, was welches FELIO denn genau war.
    Horatio

  7. #32
    Mitglied Avatar von albert-enzian
    Registriert seit
    02.2003
    Ort
    München
    Beiträge
    2.018
    Mentioned
    16 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Bei kartonierten Bastelbögen wären wir wieder bei FF 50/1970.
    Und was ist nu mit FF Schallplatte? Für mich ist die "Flexi-Disc" schon ein Gimmick.

  8. #33
    Mitglied Avatar von Horatio
    Registriert seit
    09.2001
    Ort
    Barcelona und Münster/Wf.
    Beiträge
    917
    Mentioned
    13 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Also ich stelle mir unter einem Gimmick à la YPS (und den heutzutage üblichen Kinderheftbeigaben) etwas vor, das generell nicht aus (kartoniertem) Papier besteht, sondern aus z. B. Plastik oder Gummi. Also keine Bastelbögen, Spielpläne, Sammelbilder oder Poster.

    Wenn ich also nur FELIX und Prima/Primo direkt vergleiche, dann würde mich interessieren, woraus denn diese FELIOs überwiegend bestanden und vor allem in der Zeit vor den ersten Prima-Heften, die mit Wunderwiese, Zauberkristallen und Schmetterlingen einen starken Anfang machten.
    Horatio

  9. #34
    Mitglied Avatar von albert-enzian
    Registriert seit
    02.2003
    Ort
    München
    Beiträge
    2.018
    Mentioned
    16 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Müsste man mal bei den Bastei-Freunden nachfragen. Vielleicht hat da einer eine Liste über alle "Felios". Ich selber sammle Felix nur bis zur Nummer 500. Könnte aber im Augenblick eh nicht nachschauen. Auf dem Cover der 639 steht: "Der große Knall". Könnte so etwas wie die Knalltüte sein.

  10. #35
    Mitglied
    Registriert seit
    09.2011
    Ort
    Waiblingen
    Beiträge
    104
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Um noch mal auf das Kopieren zurückzukommen: 1971 hat Murek einen schönen Gag erkennbar direkt von Barks abgekupfert:
    "Der Sprung von der Schanze", 19.Jg.-51 S.5 unten und S. 6 oben stammen aus MM 1/56 "Gute Vorsätze" von Barks.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •